Das Team
Das Team
Menschliches Wissen.
Das Team
Menschliches Wissen.
DAS STECKT HINTER DER KI
Menschliches Wissen für mehr künstliche Intelligenz
In enger Kooperation mit unterschiedlichen Wirtschaftsunternehmen und renommierten Arbeitsmarktexpertinnen und -experten vereint das Projekt wissenschaftliche Expertise mit praktischer Erfahrung in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Arbeitspsychologie und Softwareentwicklung.
Von links nach rechts: 1. Reihe: Dr. Björn Hommel (magnolia psychometrics), M.Sc. Karoline Schubert und B. Sc. Melina Welt (Universität Bamberg), 2. Reihe: Franz Wollang und David de Matteo (Runourcode), M.Sc. Nina Mader und 3. Reihe Prof. Dr. Judith Volmer (beide Universität Bamberg). Bildquelle: Civic Innovation Platform.
DAS STECKT DAHINTER
Menschliches Wissen für mehr künstliche Intelligenz
In Kooperation mit diversen Wirtschaftsunternehmen und Arbeitsmarktexpertinnen und
-experten vereint das Projekt wissenschaftliche Expertise mit praktischer Erfahrung in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Arbeitspsychologie und Softwareentwicklung.
Von links nach rechts: 1. Reihe: Dr. Björn E. Hommel (magnolia psychometrics), M.Sc. Karoline Schubert und B. Sc. Melina Welt (Universität Bamberg), 2. Reihe: Franz Wollang und David de Matteo (Runourcode), M.Sc. Nina Mader und 3. Reihe Prof. Dr. Judith Volmer (beide Universität Bamberg). Bildquelle: Civic Innovation Platform.
DAS STECKT HINTER DER KI:
Menschliches Wissen für mehr künstliche Intelligenz
In Kooperation mit diversen Wirtschaftsunternehmen und Arbeitsmarktexpertinnen und -experten vereint das Projekt wissenschaftliche Expertise mit praktischer Erfahrung in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Arbeitspsychologie und Softwareentwicklung.
Von links nach rechts: 1. Reihe: Dr. Björn Hommel (magnolia psychometrics), M.Sc. Karoline Schubert und B. Sc. Melina Welt (Universität Bamberg), 2. Reihe: Franz Wollang und David de Matteo (Runourcode), M.Sc. Nina Mader und 3. Reihe Prof. Dr. Judith Volmer (beide Universität Bamberg). Bildquelle: Civic Innovation Platform.
Dabei bilden folgende drei Partner den maßgeblichen interdisziplinären Verbund:
Dabei bilden folgende drei Partner den maßgeblichen interdisziplinären Verbund:
Die verantwortlichen
Köpfe hinter der KI
Die verantwortlichen Köpfe hinter der KI

Prof. Dr. Judith Volmer
Gesamtprojektleitung
Universität Bamberg
- Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie (seit 2013)
- Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Psychologie
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Elitenetzwerks Bayern
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat FoGA (BAuA/BMAS)
- Mentorin im Max-Weber Programm Bayern
- Fellow im interdisziplinären Verbund LASER (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen)
Themenschwerpunkte:
- Führung in komplexen und digitalen Umwelten
- Digitale Gesundheitsprävention in Organisationen
- Nachhaltige Laufbahngestaltung

Prof. Dr. Judith Volmer
Gesamtprojektleitung, Universität Bamberg
- Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie (seit 2013)
- Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Psychologie
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Elitenetzwerks Bayern
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat FoGA (BAuA/BMAS)
- Mentorin im Max-Weber Programm Bayern
- Fellow im interdisziplinären Verbund LASER (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen)
Themenschwerpunkte:
- Führung in komplexen und digitalen Umwelten
- Digitale Gesundheitsprävention in Organisationen
- Nachhaltige Laufbahngestaltung

Dr. Björn Hommel
CEO
magnolia psychometrics GmbH
- CEO der Agentur für Künstliche Intelligenz
- Davor exekutive Projektleitung des Ausgründungsvorhabens „magnolia psychometrics“, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Themenschwerpunkte:
- Akademische Forschungen im Bereich KI und Natürliche Sprache
- Computergestützte psychologische Testverfahren
- Iterative Testadaption
- Softwareprogrammierung (u.a. KI)
Dr. Björn Hommel
CEO, magnolia psychometrics GmbH
- CEO der Agentur für Künstliche Intelligenz, davor exekutive Projektleitung des Ausgründungsvorhabens „magnolia psychometrics“, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Themenschwerpunkte:
- Akademische Forschungen im Bereich KI und Natürliche Sprache
- Computergestützte psychologische Testverfahren
- Iterative Testadaption
- Softwareprogrammierung (u.a. KI)


David de Matteo
CEO
Runourcode GmbH
- Logoentwicklung
- Design der Plattform (mobil und online)
- Strategische Beratung sowie Entwicklung im Frontend-Bereich
- Content- und SEO Marketing

David de Matteo
CEO, Runourcode GmbH
- Logoentwicklung
- Design der Plattform (mobil und online)
- Strategische Beratung im Frontend-Bereich
- Entwicklung im Frontend-Bereich
- Content- und SEO Marketing

M. Sc. Karoline Schubert
Mitprojektleitung
Universität Bamberg
- Lehrpreis für Innovative Prüfungsleistungen, WiSe 2023/2024
- Mitarbeit am Drittmittelprojekt LeA
- Promotion (i.A.) zum Thema
„Idle Time at Work“
Forschungsinteressen:
- New Work, Arbeit und mentale Gesundheit
- Reduzierung der Arbeitszeit (z.B. 4-Tage-Woche)
M. Sc. Karoline Schubert
Mitprojektleitung, Universität Bamberg
- Lehrpreis für Innovative Prüfungsleistungen, WiSe 2023/2024
- Mitarbeit am Drittmittelprojekt LeA
- Promotion (i.A.) zum Thema „Idle Time at Work“
Forschungsinteressen:
- New Work, Arbeit und mentale Gesundheit
- Reduzierung der Arbeitszeit (z.B. 4-Tage-Woche)
