Echte
Berufschancen entdecken.
Dank künstlicher AI.
Und der neuen App.
Echte
Berufschancen
entdecken.
Dank künstlicher AI. Und der neuen App.
Echte
Berufschancen
entdecken.
Dank künstlicher AI. Und der neuen App.
DÜRFEN WIR VORSTELLEN?
Der KarriereKompass
Der
KarriereKompass ist eine Applikation, die die KI-Jobsuche revolutioniert, indem sie einen völlig neuen Ansatz zur beruflichen Orientierung bietet. Anders als herkömmliche Jobportale liefert dieses innovative Tool keine konkreten Stellenangebote. Vielmehr konzentriert sich die Plattform darauf, Nutzenden maßgeschneiderte Berufsvorschläge zu präsentieren, die optimal zu ihren bzw. seinen Fähigkeiten, Interessen und Persönlichkeitsmerkmalen passen.
DÜRFEN WIR VORSTELLEN?
Der KarriereKompass

Der
KarriereKompass ist eine Applikation, die die KI-Jobsuche revolutioniert, indem sie einen völlig neuen Ansatz zur beruflichen Orientierung bietet. Anders als herkömmliche Jobportale liefert dieses innovative Tool keine konkreten Stellenangebote. Vielmehr konzentriert sich die App darauf, Nutzenden maßgeschneiderte Berufsvorschläge zu präsentieren, die optimal zu den eigenen Fähigkeiten, Interessen und Persönlichkeitsmerkmalen passen.
DÜRFEN WIR VORSTELLEN?
Der KarriereKompass
Der
KarriereKompass ist eine Applikation, die die KI-Jobsuche revolutioniert, indem sie einen völlig neuen Ansatz zur beruflichen Orientierung bietet. Anders als herkömmliche Jobportale liefert dieses innovative Tool keine konkreten Stellenangebote. Vielmehr konzentriert sich die Plattform darauf, Nutzenden maßgeschneiderte Berufsvorschläge zu präsentieren, die optimal zu ihren bzw. seinen Fähigkeiten, Interessen und Persönlichkeitsmerkmalen passen.
ABER WAS IST DARAN SO INNOVATIV?
Wie funktioniert die App?
Der
KarriereKompass zeigt Berufe und Berufswege auf, die auf die Persönlichkeit, die Interessen, die Situation und die Fähigkeiten des Nutzenden ausgerichtet sind. Denn nur wer weiß, was sie oder er für Möglichkeiten hat, kann gezielt danach suchen und passende Jobs finden.
Je höher die Übereinstimmung aus den Nutzenden-Eingaben mit einem Berufsbild ist, desto näher erscheint der Beruf auf der Kompass-Landkarte. Man ist somit seinem Karrierewunsch oder -ziel schon „näher“ gekommen.
Dank der künstlichen Intelligenz verbessert sich das Matching mit jeder Eingabe. Je mehr Daten der Nutzende zudem selbst eingibt, desto weniger, aber dafür gezieltere, auf ihn zugeschnittene Treffer erhält er oder sie. Denn hier stehen nicht die Berufe, sondern der Nutzende selbst im Mittelpunkt. Ein Branchenfilter vereinfacht dabei die Suche, mit der Speicherfunktion lassen sich zudem Berufsbilder untereinander leichter vergleichen.
Die KarriereKompass App ist somit definitiv (noch) keine Jobbörse, sondern hilft bei der Entdeckung der eigenen beruflichen Möglichkeiten. Ob erster Job, Studiumwahl, Neuorientierung oder der Wunsch nach Weiterbildung, der KarriereKompass zeigt, was beruflich in einem steckt. Oder stecken kann.

WAS IST SO INNOVATIV?
Wie funktioniert die App genau?
Der
KarriereKompass zeigt Berufe und Laufbahnen auf, die auf die Persönlichkeit, die Interessen, die Situation und die Fähigkeiten der Nutzenden ausgerichtet sind. Denn nur wer weiß, was es für Möglichkeiten gibt, der kann gezielt suchen und passende Jobs finden.
Je höher die Übereinstimmung aus den Nutzenden-Eingaben mit einem Berufsbild ist, desto näher erscheint der Beruf auf der Kompass-Landkarte. Man ist somit seinem Karrierewunsch oder -ziel schon „näher“ gekommen.
Dank der künstlichen Intelligenz verbessert sich das Matching mit jeder Eingabe. Je mehr Daten der Nutzende zudem selbst eingibt, desto weniger, aber dafür gezieltere, auf ihn zugeschnittene Treffer erhält er oder sie. Denn hier stehen nicht die Berufe, sondern der Nutzende selbst im Mittelpunkt. Ein Branchenfilter vereinfacht dabei die Suche, mit der Speicherfunktion lassen sich zudem Berufsbilder untereinander leichter vergleichen.
Die KarriereKompass App ist somit definitiv (noch) keine Jobbörse, sondern hilft bei der Entdeckung der eigenen beruflichen Möglichkeiten. Ob erster Job, Studiumwahl, Neuorientierung oder der Wunsch nach Weiterbildung, der KarriereKompass zeigt, was beruflich in einem steckt. Oder stecken kann.

ABER WAS IST DARAN SO INNOVATIV?
Wie funktioniert die App?
Der KarriereKompass zeigt Berufe und Berufswege auf, die auf die Persönlichkeit, die Interessen, die Situation und die Fähigkeiten des Nutzenden ausgerichtet sind. Denn nur wer weiß, was sie oder er für Möglichkeiten hat, kann gezielt danach suchen und passende Jobs finden.
Je höher die Übereinstimmung aus den Nutzenden-Eingaben mit einem Berufsbild ist, desto näher erscheint der Beruf auf der Kompass-Landkarte. Man ist somit seinem Karrierewunsch oder -ziel schon „näher“ gekommen.
Dank der künstlichen Intelligenz verbessert sich das Matching mit jeder Eingabe. Je mehr Daten der Nutzende zudem selbst eingibt, desto weniger, aber dafür gezieltere, auf ihn zugeschnittene Treffer erhält er oder sie. Denn hier stehen nicht die Berufe, sondern der Nutzende selbst im Mittelpunkt. Ein Branchenfilter vereinfacht dabei die Suche, mit der Speicherfunktion lassen sich zudem Berufsbilder untereinander leichter vergleichen.
Die KarriereKompass App ist somit definitiv (noch) keine Jobbörse, sondern hilft bei der Entdeckung der eigenen beruflichen Möglichkeiten. Ob erster Job, Studiumwahl, Neuorientierung oder der Wunsch nach Weiterbildung, der KarriereKompass zeigt, was beruflich in einem steckt. Oder stecken kann.
VORTEILE Für Nutzende
Die Vorteile liegen auf
und in deren Hand
Die Ergebnisse eröffnen den Nutzenden neue Möglichkeiten und Berufswege, die der jetzige Arbeitsmarkt so noch nicht bietet. Und das ist erst der Anfang, die Plattform soll weiter ausgebaut werden.
VORTEILE Für Nutzende
Die Vorteile liegen für Nutzende auf und in deren Hand
Die Ergebnisse eröffnen den Nutzenden neue Möglichkeiten und Berufswege, die der jetzige Arbeitsmarkt so noch nicht bietet. Und das ist erst der Anfang, die Plattform soll weiter ausgebaut werden.
- Die Bewerbungen werden so zielgerichteter, da man weiß, was man will und was zu einem passt. Das wiederum spart Zeit und auch die Anzahl der Bewerbungen sinkt.
- Die eigene Bewerbung wird selbstbewusster formuliert, da man die Anforderungen an den Beruf und sich besser kennt. Somit steigen die Chancen, sich gut zu präsentieren und die Position zu erhalten.

- Die Zufriedenheit in der daraus folgenden Anstellung ist höher, da sie zu den eigenen Zielen, Fähigkeiten und Wünsche passt.
- Der eigene Karriereweg entwickelt so einen roten Faden, den man jederzeit neu anpassen kann, ohne ihn zu verlieren. Die Erfahrungen, die man dabei sammelt, sind nicht wahllos, sondern zahlen bereits auf die eigene Karriere ein.

- Die Bewerbungen werden so zielgerichteter, da man weiß, was man will und was zu einem passt. Das wiederum spart Zeit und auch die Anzahl der Bewerbungen sinkt.
- Die eigene Bewerbung wird selbstbewusster formuliert, da man die Anforderungen an den Beruf und sich besser kennt. Somit steigen die Chancen, sich gut zu präsentieren und die Position zu erhalten.
- Die Zufriedenheit in der daraus folgenden Anstellung ist höher, da sie zu den eigenen Zielen, Fähigkeiten und Wünsche passt.
- Der eigene Karriereweg entwickelt so einen roten Faden, den man jederzeit neu anpassen kann, ohne ihn zu verlieren. Die Erfahrungen, die man dabei sammelt, sind nicht wahllos, sondern zahlen bereits auf die eigene Karriere ein.
VORTEILE Für Arbeitgebende / schulen
Die Möglichkeiten sind bereits jetzt immens
In der jetzigen Stufe profitieren auch die Arbeitgebenden - ob Kommune, Unternehmen etc.- wie auch die Berufsschulen und Universitäten von den Features. Die (Ausbau-) Potenziale sind immens, sowohl regional, national als auch international.
VORTEILE Für Arbeitgebende / Universitäten / Berufsschulen
Die Möglichkeiten sind bereits jetzt immens
In der jetzigen Stufe profitieren auch die Arbeitgebenden - ob Kommune, Unternehmen etc.- wie auch die Berufsschulen und Universitäten von den Features. Die (Ausbau-)Potenziale sind immens, sowohl regional, national als auch international.
- Die Fluktuation nimmt ab, weil die Bewerbenden durch den vorherigen Match mit den eigenen Zielen und Wünschen zufriedener sind.
- Die eigenen Stellenausschreibungen können zielgerichteter formuliert werden.
- Um- und Fortbildungspotenziale können leichter (intern) erkannt werden.
- Die Anzahl der Bewerbungen sinkt, dafür ist die Erfolgsquote bei den Einstellungen höher.
- Die Bewerbenden haben sich mit sich und der Position auseinandergesetzt und sich nicht wahllos beworben, weil sich der Beruf gut anhört, weil sie oder er die Anforderungen nicht kennen oder weil sie oder er sich selbst falsch einschätzen…

- Die Anzahl der Bewerbungen sinkt, dafür ist die Erfolgsquote bei den Einstellungen höher.
- Die Bewerbenden haben sich mit sich und der Position auseinandergesetzt und sich nicht wahllos beworben, weil sich der Beruf gut anhört, weil sie oder er die Anforderungen nicht kennen oder weil sie oder er sich selbst falsch einschätzen…
- Die Fluktuation nimmt ab, weil die Bewerbenden durch den vorherigen Match mit den eigenen Zielen und Wünschen zufriedener sind.
- Die eigenen Stellenausschreibungen können zielgerichteter formuliert werden.
- Um- und Fortbildungspotenziale können leichter (intern) erkannt werden.

vielversprechend
Ziele und Zukunftspläne
vielversprechende Aussichten
Ziele und Zukunftspläne

Als branchenoffene und frei zugängliche Anwendung soll der KarriereKompass zukünftig nicht nur bei der Berufswahl, sondern auch bei der Arbeitsvermittlung sowie der Aus- und Weiterbildung zentrale Funktionen einnehmen. Dabei liegt der Fokus nicht nur darauf, die „Laufbahn“ der Nutzenden interaktiv langfristig zu begleiten.
Ziel ist es, eine Plattform aufzubauen, die den gesamten Arbeitsmarkt – Jobsuchende, Bildungstragende und Arbeitgebende – optimal zusammenbringt und so einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der Arbeitswelt von morgen leistet.
Zielgerichteter. Effektiver. Zufriedener.

Als branchenoffene und frei zugängliche Anwendung soll der KarriereKompass zukünftig nicht nur bei der Berufswahl, sondern auch bei der Arbeitsvermittlung sowie der Aus- und Weiterbildung zentrale Funktionen einnehmen. Dabei liegt der Fokus nicht nur darauf, die „Laufbahn“ der Nutzenden interaktiv langfristig zu begleiten.
Ziel ist es, eine Plattform aufzubauen, die den ganzen Arbeitsmarkt – Jobsuchende, Bildungstragende und Arbeitgebende – optimal zusammenbringt und so einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der Arbeitswelt von morgen leistet.
Zielgerichteter. Effektiver. Zufriedener.